Unsere Maschinen

Streifenpresse
Das Lochen auf der Streifenpresse ist die klassische Perforiermethode. Der Lochvorgang wird streifenweise durchgeführt und durch moderne CNC-Steuerung können individuelle Lochfelder gefertigt werden. Durch den kostengünstigen und schnellen Einsatz vorhandener Werkzeuge ist die Streifenpresse optimal geeignet bei dickeren Blechen und größeren Lochungen.

Breitpresse
Die Breitpresse locht das Spaltband oder Tafelmaterial in einem einzigen Arbeitsgang über die gesamte Breite. Eine oder mehrere hintereinander liegende Stempelreihen perforieren bei einer sehr hohen Hubfolge das Blech. Im Gegensatz zur Streifenpresse arbeiten diese mit kürzeren Bearbeitungszeiten, jedoch stellen die großen Werkzeuge einen relativ hohen Investitionsfaktor dar. Breitpressen werden eingesetzt für geringere Blechstärken und größere Produktserien.

Stanznibbelmaschine
Auf unserer Stanznibbelmaschine lassen sich mehrere verschiedene Lochungen in einem Arbeitsgang, sowie Lochungen abweichend der üblichen Normmaße realisieren. Desweiteren ist eine genaue Konturenbearbeitung möglich, die durch das vorhandene CAD-CAM-Modul oder durch ein DXF-File ihrerseits erzeugt werden kann.

Plasmabrennmaschine
Zur Komplettierung des Leistungsspektrums besteht die Möglichkeit, Lochbleche in gebrannter Ausführung zu produzieren. Je nach Werkstoff und Materialstärke werden Löcher und Konturen nahezu in Laserqualität hergestellt. Das Plasmabrennverfahren und das oxydfreie Brennverfahren stehen zur Verfügung.

Stanz-Lasermaschine

Streifenpresse
Das Lochen auf der Streifenpresse ist die klassische Perforiermethode. Der Lochvorgang wird streifenweise durchgeführt und durch moderne CNC-Steuerung können individuelle Lochfelder gefertigt werden. Durch den kostengünstigen und schnellen Einsatz vorhandener Werkzeuge ist die Streifenpresse optimal geeignet bei dickeren Blechen und größeren Lochungen.

Breitpresse
Die Breitpresse locht das Spaltband oder Tafelmaterial in einem einzigen Arbeitsgang über die gesamte Breite. Eine oder mehrere hintereinander liegende Stempelreihen perforieren bei einer sehr hohen Hubfolge das Blech. Im Gegensatz zur Streifenpresse arbeiten diese mit kürzeren Bearbeitungszeiten, jedoch stellen die großen Werkzeuge einen relativ hohen Investitionsfaktor dar. Breitpressen werden eingesetzt für geringere Blechstärken und größere Produktserien.

Stanznibbelmaschine
Auf unserer Stanznibbelmaschine lassen sich mehrere verschiedene Lochungen in einem Arbeitsgang, sowie Lochungen abweichend der üblichen Normmaße realisieren. Desweiteren ist eine genaue Konturenbearbeitung möglich, die durch das vorhandene CAD-CAM-Modul oder durch ein DXF-File ihrerseits erzeugt werden kann.

Plasmabrennmaschine
Zur Komplettierung des Leistungsspektrums besteht die Möglichkeit, Lochbleche in gebrannter Ausführung zu produzieren. Je nach Werkstoff und Materialstärke werden Löcher und Konturen nahezu in Laserqualität hergestellt. Das Plasmabrennverfahren und das oxydfreie Brennverfahren stehen zur Verfügung.

Stanz-Lasermaschine
Kleinformat (KF) 1000 x 2000 mm
Mittelformat (MF) 1250 x 2500 mm
Großformat (GF) 1500 x 3000 mm
Superformat (SF) 2000 x 4000 mm
Selbstverständlich liefern wir auch Zuschnitte.
Werkstoffe und Materialen
Die Herstellung von gelochten Tafeln, Coils und Zuschnitten erfolgt in allen lochbaren Materialien wie z.B. Stahl (roh, verzinkt, hochverschleißfeste Güten), Edelstahl, NE-Metalle (Aluminium, Kupfer, Messing, Nickel, Zink, Titan usw.), Kunststoffe. Handelsübliche Bleche werden in normalen Herstellungsformaten auf Lager gehalten. Bei Anfragen und Bestellungen ist es außerordentlich wichtig, dass Sie uns die Legierungen der einzelnen Werkstoffe mitteilen.
Weiterverarbeitung
Die Vielfalt der Weiterverarbeitungsmöglichkeiten sichert die Vielfalt der Endprodukte. Verarbeitungsbeispiele: Befestigungs- oder Zusatzlöcher, Schneiden, Ausklinken, Kanten, Zylinderwalzen, Rondenschneiden, Profilieren, Schweißen, Brennen, Lasern u.v.m. Produktbeispiele: Härte- und Verzinkungskörbe, Transportkörbe und –behälter, Regalwände, moderne Außen- und Inneneinrichtungen.

Richtmaschinen
Alle Bleche werden nach dem Lochen gerichtet, da sich Spannungen im Blech aufbauen. Das Walzergebnis hängt vom eingesetzten Material, Blechstärke, Rändern und der Lochung ab. Je größer der Rand und je enger die Lochung, desto schwieriger wird es, die Lochbleche wieder plan zu walzen.

Tafelschere
Hier werden die Bleche auf die jeweils gewünschten Maße geschnitten. Das abzuschneidene Stück sollte die Blechstärke nicht unterschreiten.

Abkantpresse
Das Fabrikationsverfahren lässt herstellbedingt nur rundkantige Ausführung zu. Grundsätzlich kommen alle zum Umformen geeigneten Werkstoffe hierfür in Frage. Es wird jedoch unterstellt, dass als Vormaterial Flacherzeugnisse zum Einsatz kommen. Typische Profilformen sind Winkel-, U-, Z-, C- und Hutprofile, aber auch Varianten davon mit Faltungen. Durch Einsatz entsprechender Werkzeuge können die verschiedenen Kantungen hergestellt werden.
Oberflächenverarbeitung
Durch unsere externen Weiterbearbeitungsbetriebe können wir folgende Oberflächenbearbeitungen auf Wunsch anbieten: Maschinelles Entfetten, Feuerverzinken, Pulverbeschichtung (nach RAL und DB)

Geschliffene oder gebürstete Oberfläche
Lochbleche mit geschliffener oder gebürsteter Oberfläche finden ihren Einsatz im optischen Bereich. Die Bleche können vor oder nach dem Lochen geschliffen oder gebürstet werden.

Leicht gefettet, mit Ölbinder entfettet, maschinell entfettet
Ohne Angaben von Ihnen, werden die Bleche mit einem fühl- und sichtbaren Öl- bzw. Fettfilm behaftet (leicht gefettet) zum Versand freigegeben. Beim Bestreuen und Abfegen mit einem Ölbinder wird eine relativ fettfreie Oberfläche erzielt, es bleiben jedoch Rückstände in den Löchern haften. Sollen die Lochbleche fettfrei sein, müssen sie chemisch entfettet werden (maschinelles Entfetten). Diese Methode ist für nichtrostende Metalle geeignet.
Nachträgliches Feuerverzinken (Tauchfeuerverzinken)
Die Lochbleche werden in eine Zinkschmelze getaucht. Folgende Eckdaten sollten eingehalten werden: Loch-Ø > 5 mm, bei kleineren Loch-Ø können sich die Löcher zusetzen. Lochbleche weisen teilweise nach dem Feuerverzinken eine rauhe, körnige Oberfläche auf.


Kunststoffpulverbeschichten
Die Beschichtung mit Polyurethanlack bzw. Polyesterpulver stellt neben der optisch ansprechenden Oberfläche gleichzeitig einen sehr wirksamen Korrosionsschutz dar. Die Kunststoffbeschichtung bietet bei sendzimirverzinktem Vormaterial eine sehr gute Alternative zur nachträglichen Feuerverzinkung. Wir bitten Sie, uns bei Ihrer Bestellung den Einsatzzweck anzugeben, um schon im Vorfeld die am besten geeignete Methode festzulegen.